VP Wirchensee am 27.07.2019
Prüfungsergebnis
Richter
Prüfungsbericht
Unsere vierte VP im Jahr 2019 fand am Samstag dem 27.7.2019 in den Wäldern zwischen Spreewald und Oder statt. Revier Wirchensee – Landeswald Brandenburg – Forstbetrieb Müllrose. Das Revier. Das brandenburgische Landeswald Revier „Wirchensee“ vom Forstbetrieb Müllrose liegt im 227 Quadratkilometer großem Naturpark Schlaubetal. Es ist ein geschlossener Mischwald mit Buchen Eichen und Kieferbeständen.
Die letzte Eiszeit prägte dieses Endmoränengebiet mit seinen vielen Seen und Sümpfen.
Fünf Schalenwildaten (Rot-Dam-Schwarz- Rehwild und Muffelwild) ziehen in diesem reizvollen Revier ihre Fährten. Das Wetter am Prüfungstag war sonnig.
Die Temperatur betrug ca. 28 Grad.
Auf Grund der fehlenden Niederschläge war der Waldboden sehr trocken.
Der Großteil der Fährten führte durch eine gut bestockte Krautschicht.
Streckenweise fehlte der Bewuchs, so dass die Hunde über eine Sand-Laubschicht suchen mussten.
Wie schon in den Jahren zuvor diente der Waldgasthof am „Wirchensee“ als Prüfungslokal.
Rund um diesen malerischen See hatte das Richtertaem um Manuela Franz und Jörg Schubel am Freitagvormittag die sechs Prüfungsfährten und eine Ersatzfährte gelegt.
Am Samstag um acht Uhr, begrüßte Prüfungsleiter Jörg Schubel und Jagdhornbläser Rainer Janenz die Prüfungsgespanne, Gäste und Richter.
Nach der Gruppeneinteilung und der Verlosung der Fährten fuhren die Gruppen ins Revier.
Ich fungierte als Richter in der Richtergruppe 2 unter dem Richterobmann Ludwig Schultz. In unserer Gruppe begann ein polnischer Nachsuchenführer mit der Fährte 1 den Prüfungstag. Nach leichten Verständigungsschwierigkeiten zogen die HS Hündin und ihr Führer sehr ruhig auf den Anschuss. Die Hündin zeigte deutlich und arbeitete souverän ihre Fährte. Ihr Führer folgte ihr gelassen und war bemüht dem Vierläufer den nötigen Freiraum für die Suche zu ermöglichen. Man sah dem polnischen Kollegen an, dass er ein versierter Schweißhunde Führer war.
Es war eine Freude dieses Gespann arbeiten zu sehen. Kurz vor dem Suchenstück küselte der Wind so stark, das die Hündin mit Hoher Nase dem Wind folgte und so einen Abruf erfolgen musste.
Trotz dieses kleinen Missgeschicks, sahen die Richter eine exzellente Leistung von Hund und Führer.
Fährte 2 arbeitete ein Rüde aus unserer Zucht. Auch bei diesem Gespann konnten die Richter eine sehr ruhige und sichere Riemenarbeit benoten.
Für den jungen HS Rüden auf der Fährte 3 waren die Bedingungen an diesem Prüfungstag nicht optimal. Nach größeren Schwierigkeiten und zwei Richterabrufen ließ die Kondition des jungen HS sichtlich nach und er verweigerte im letzten Drittel die weitere Fährtenarbeit.
Hund und Führer absolvierten alle weiteren Prüfungsfächer mit Bravur und hohen Noten.
Für die beiden sicheren Fährtenarbeiter aus der Gruppe 2 endete der Prüfungstag trotzdem tragisch. Der Rüde gab beim Ablegen ständig Laut und die Hündin des polnischen Kollegen entfernte sich von ihrem Platz. Alle weiteren Fächer wurden auch von diesen beiden HS mit guten Noten bestanden.
Die Gruppe 1 stellte mit einer sehr guten Riemenarbeit und weiteren hohen Noten den Suchensieger mit 160 Punkten. Da der HS-Rüde „fest“ abgelegt war, erhielt er einen dritten Preis.
Der zweite HS der Gruppe 1 bestand die Vorprüfung mit 86 Punkten im Dritten Preis. Der einzige BGS dieser Vorprüfung scheiterte an der Riemenarbeit. Trotz einer perfekt vorbereiteten Prüfung konnten nur zwei Hunde die Anforderungen dieser Vorprüfung erfüllen. Dieses Ergebnis zeigt deutlich das wir unsere Hunde auf alle Eventualitäten einer Vorprüfung intensiv vorbereiten müssen.
Bevor ich mich beim Prüfungsleiter und seinen Richtern bedanke, möchte ich als erstes dem zuständigen Forstbetrieb und seinem Revierleiter ganz herzlich, für die Bereitstellung dieses Prüfungsreviers danken. Entgegen der allgemeinen Meinung, ist es für unseren Prüfungswart nicht ganz einfach ein geeignetes Prüfungsrevier inklusive einer gut eingespielten Prüfungsleitung zu finden. An dieser Stelle ist es mir ein dringendes Bedürfnis, dem Prüfungswart Weidgenossen Tenzler und seinem Mitarbeiter Thomas Mütze meinen Dank auszusprechen. Die beiden Mitglieder haben nicht nur diese Prüfung optimal vorbereitet sondern sind für alle in 2019 gelaufenen Prüfungen im Vorfeld verantwortlich.
Tino Fiedler